APLAWIA – Kunst-Galerie um Miniaturen-Galerie erweitert!

APLAWIA – Kunst-Galerie um Miniaturen-Galerie erweitert!

Kitzingen  – Einige unserer Kunden hatten sie längst vermisst:
Unsere bezaubernde Galerie an der Vorderseite des ersten Stockes im „Möbel & mehr“ Gebrauchtwarenkaufhaus. Diese war aufgrund von Sicherheitsbedenken unseres Beauftragten für Arbeitssicherheit einige Zeit lang abgebaut und eingelagert. Dass diese zurückkommen sollte, war jedoch beschlossene Sache. In Zusammenarbeit handwerklich begabter Mitarbeiter wurden sichere Aufhängungen und eine Schutzreling eingerichtet. Die Sichtbarkeit der Gemälde wurde so nur minimal eingeschränkt, und unseren Kund:innen und Mitarbeitenden ist Einkaufen und Arbeiten unter den einzigartigen Kunstschätzen nun offiziell abgesegnet wieder erlaubt. 

Nachdem diese Maßnahme das Erweitern der Besonderheiten eines „Möbel & mehr“-Besuches um den Kunstgenuß zurückbrachte, haben wir uns nun entschlossen, dies noch weiter auf die Spitze zu treiben und haben den 34 Plätzen auf der Vordergalerie für Großgemälde der Kunstgeschichte nun noch *weitere* 34 Galerieplätze geschaffen! Diese sind für Miniatur- und Lupenmalerei namhafter und bekannter werdenden Maler:innen im ersten Stock zu finden! Wir decken aktuell Kunstgeschichte und Stilistiken der letzten 200 Jahre mit dieser Ausstellung ab! 

Besondere Rechnung tragen wir dabei auch dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Wir wollen 100%ig sichergehen, keine NS-Raubkunst unter den bei uns angebotenen Kunstwerken zu haben. Wir kontrollieren, ob Einträge in den etablierten Raubkunstkatastern vorliegen und ob Gesuche ausgeschrieben wurden, die unseren Gemälden entsprechen. Da sich die Provenienz in unseren Besitz gelangerter Gemälde manchmal durch verlorengegangene Familiengeschichte und nicht mehr nachvollziehbare Galerieerwerbe erstreckt, und da nicht jedes Gemälde zur Suche ausgeschrieben ist, werden wir zusätzlich eine Abklingphase einrichten, in der wir zuerst unsere Verkaufsabsicht bekunden, und die entsprechenden Gemälde zunächst ausschließlich ausstellen und veröffentlichen. Unser Home-Page Shop spiegelt dies bereits wieder und wird entsprechend aktuell gehalten. So geben wir der Öffentlichkeit Gelegenheit, uns aufmerksam zu machen auf eventuell zugefügtes Unrecht und händigen gegen klare Nachweise auch Kunstwerke wieder den originären Besitzern aus. Wir hoffen ein wenig zur Heilung dieser Wunden der Geschichte beitragen zu können.

Hier einige Beispiele der Meisterwerke, die wir erst nach Fristablauf veräussern werden. 

 

 

Kunstaustellung erweitert!

Die Verdopplung der Zahl unserer ausgestellten Kunstwerke bietet nun noch mehr Anreiz, zum Besuch bei uns vorbeizukommen.
Und wir erschließen schon jetzt zusätzliche Ausstellungsfläche, um in Kitzingen ein kulturelles Highlight zu etablieren. 
Aktionen wie die Werksausstellung der Künstlerin Sandra Pfannes zur ersten Golden Age-Party werden wir auch zukünftig sicher wiederholen, um der kreativen Ausdruckskraft regionaler Kunstschaffender eine Bühne und ein Sprungbrett zum Erfolg zu bieten. Haltet die Augen auf den social media-Kanälen von APLAWIA und hier auf der HomePage offen!

Jedes Gemälde ist ein Fenster in eine andere Epoche und Wahrnehmungswelt.
Wir würden uns freuen, wenn sich unsere Kund:innen auf die Zeitreisen und Perspektivwechsel, die die Kunstwerke ermöglichen, einlassen.
Im „Möbel & mehr“ einzukaufen, bietet nun noch mehr echten kulturellen Mehrwert.

 

Lust auf..?

  • Stillleben
  • historische Portraitmalerei
  • Impressionismus
  • Erste und Zweite Friedensromantik sowohl Münchener als auch Düsseldorfer Schule
  • Expressionismus
  • Aquarellmalerei
  • avant garde, kubistische und dadaistische Moderne
  • Miniaturmalerei
  • Lupenmalerei
  • Meisterkopien von Übergrößen-Originalen
  • Küstenmalerei
  • Reisemalerei … und viele mehr!

Lust auf mehr..?

Weitere, derzeit eingelagerte oder aktuell eingetroffene Kunstwerke können wir Begeisterten auf Nachfrage vorzeigen. Jedoch ist es der Sicherheit unserer Gemälde im Lager, und der Überprüfung des Zustands, die damit einhergeht, geschuldet, dass wir diese nicht augenblicklich auf Verlangen auslagern können, sondern dies nur im Zeitrahmen weniger Tage ausführen können. Eine Ankündigung dafür mit einigen Tagen Vorlauf für uns wäre daher unser Anliegen an alle Kunstbegeisterten, – dafür bitten wir um Verständnis.

Unserem titelgebenden Motto bleiben wir definitiv treu – „Möbel & mehr“ – viel mehr! Kunst zum Beispiel. Wir freuen uns auf eure Besuche.

 

APLAWIA bekommt neuen Elektrokleinlastwagen!

APLAWIA bekommt neuen Elektrokleinlastwagen!

Handschlag der Übergebenden mit Sebastian Daerr vor dem e-Truck in der Halle des APLAWIA e. V. Zahlreiche Werbeflecken lokaler Firmen außen machen den Truck wie zu einer fahrenden Litfaßsäule.

Der neue e-Truck wird von Geschäftsführer Sebastian Därr per Handschlag in Empfang genommen.

 Kitzingen  – Dieser Elektrokleinlaster ist der neueste Zuwachs der APLAWIA e. V. Fahrzeugflotte! Er wurde von drive-electro.com mit einem Werbegesamtpaket lokal ansässiger Handwerker und Unternehmen ausgestattet. Zur Präsentation und Übergabe des fortschrittlichen Fahrzeugs haben sich Vertreter:innen der Werbekooperation in der Halle des APLAWIA e. V. eingefunden. So wird er zukünftig nicht nur die Kohlenstoffdioxid-Emissionen der APLAWIA Fahrzeugflotte reduzieren, sondern als fahrende Litfaßsäule und Hingucker zum echten Mehrzweckfahrzeug.

„Wir freuen uns, mit den Einsätzen dieses Fahrzeugs die Verkehrswende mit voranzubringen. Dabei krebserregende und klimaschädliche Abgase einzusparen, hilft den ökologisch-sozialen Gründungsgedanken unseres Vereins umzusetzen und weiter in die Zukunft zu tragen.“

Der e-Truck wird zukünftig für georderte Transporte, Auslieferungen und Materialtransporte durch die kompetenten Aplawia-Außenteams verwendet werden. Die Erfahrungen dabei sollen dann auch der planvollen Umstellung weiterer Fahrzeuge auf Elektroantrieb dienen.

APLAWIA e. V. und das „Möbel & mehr“ sagt drive-electro und allen Sponsoren vielen lieben herzlichen Dank für die Umsetzung und Ermöglichung dieses Herzensprojekts.

 

Was kann der e-Kleinlastwagen?

technische Daten:

  • ca 1 t Eigengewicht – 500 kg Zuladung
  • 2-Sitzer
  • Ladevolumen von 3 Kubikmetern
  • circa 130 km Reichweite, Geschwindigkeit maximal 75 km/h.
  • Hersteller: Jonway (baugleich Pandora e-Truck und Vecturo:b von
    drive-electro)

 

 

ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser

Oben die Liste der Logos der teilnehmenden Firmen als Komplettansicht – unten im Detail

ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser
ReUse Deutschland e.V. Standorte der zertifizierten Kaufhäuser

Vertreter:innen der Werbe-Kooperation konnten das Fahrzeug eingehend inspizieren und wohnten der Übergabe in der Halle des „Möbel & mehr“-Gebrauchtwarenkaufhauses bei.
Wir sagen Danke für die Ermöglichung dieser Gemeinschaftsaktion!

Die Eröffnung des Ostermarktes 2025

Die Eröffnung des Ostermarktes 2025

Gruppenbild Ostermarkt

Das APLAWIA Kassenteam (Natalie Ulsamer mit Tochter, Marina Auer und Jasmin Hölting) , Weinprinzessinnen aus dem Landkreis (Johanna I. aus Rödelsee, Fiona I. aus Buchbrunn und Emelie I. aus Sickershausen), Manfred Freitag und Astrid Glos (2. Bürgermeister/-in Kitzingen), Sebastian Därr (Geschäftsführer), Walter Vierrether und Jürgen Derleth (Vorstände)

Aufgrund der guten Resonanz zu unserem 2024er Weihnachtsmarkt wurde durch unseren Vorstand ein neues Fest zur Eröffnung des Ostermarkts angeregt.
Die Geschäftsleitung, das Kassenteam und die Werbeabteilung haben sich prompt eine kleine Werbekampagne ausgedacht,
und Walter Vierrether konnte seinen „Hofstaat“ aus Weinprinzessinnen und auch wieder einige Ehrengäste für die Eröffnung gewinnen.
Zu Feiern gibt es außer dem kommenden Osterfest, das natürlich mit passenden Dekostücken im Ostermarkt wirbt, auch das Anwachsen auf über 800 Follower*innen unserer BlueSky-Fangemeinde (das ist die Twitter/X-Alternative mit Anstand) – und dazu gönnen wir allen Kund*innen einen wochenlangen fühlbaren Preisnachlass von 40% auf Waren unserer Technik-Abteilung!

 

Weinprinzessinnen aus dem Landkreis Kitzingen: Johanna I. aus Rödelsee, Fiona I. aus Buchbrunn und Emelie I. aus Sickershausen

Johanna I. aus Rödelsee, Fiona I. aus Buchbrunn und Emelie I. aus Sickershausen

Zur Eröffnung des Ostermarkts in APLAWIAs „Möbel & mehr“ dankte Walter Vierrether in seiner Rede dem Kassenteam, den Aufbauer*innen, denen er die volle Unterstützung der Vorstandschaft versicherte, und dem Geschäftsführer als vorantreibende Kraft mit einem Zwischenapplaus. Anschließend stellte er die „Die Hoheiten“ vor: Weinprinzessin Emelie aus dem Ortsteil Sickerhausen, die in Erlangen studiert; Fiona, die Weinprinzessin von Buchbrunn, die im Mai ihre Krone weitergibt; und die den Rödelseeer Wein repräsentierende Prinzessin, Johanna.

 

2. Bürgermeister Manfred Freitag und 2. Bürgermeisterin Astrid Glos

2. Bürgermeister Manfred Freitag und 2. Bürgermeisterin Astrid Glos

Gleich darauf die Ehrengäste: die Kitzinger zweite Bürgermeisterin Astrid Glos und den zweiten Bürgermeister Manfred Freitag. denen nicht nur Dank gebührte, nach anstrengendem Tag noch zu diesem Termin erschienen zu sein. Astrid Glos versicherte wie gern sie dazu kam und wie sehr ihr es am Herzen liegt, die hier Beschäftigten zu unterstützen. Manfred Freitag freute sich über die stimmige Chemie zur Geschäftsleitung, was von Sebastian Därr mit einem Dankschön für die Einbeziehung von APLAWIA in einem Projekt in der Egerländer Straße beantwortet wurde. Abschließend spendete auch er dem Team für die Erstellung des Marktes nochmal großen Dank.

 

Weinprinzessin Emelie I. aus Sickershausen eröffnet den APLAWIA-Ostermarkt

Weinprinzessin Emelie I. aus Sickershausen eröffnet den APLAWIA-Ostermarkt

Dann wurde der Ostermarkt feierlich per Scherenschnitt durch die Weinhoheiten eröffnet.

Wer die Weinhoheiten und Ehrengäste nochmals erleben möchte, hat bei der Eröffnung der Tourismussaison nochmal Gelegenheit, auf die Herr Vierrether gleich hinwies, die am 19. April auf dem Marktplatz Kitzingen stattfindet, wo ab 10:30 Uhr Ostereier und Süßigkeiten für die Kinder und Eierlikör für die Erwachsenen kredenzt wird, wozu er herzlich einlud.

Die Aktion 40% Rabatt auf Technikartikel wird noch bis zum 10. April gültig sein. Bitte folgt uns gerne auch auf BlueSky – wir werden für unsere wachsende Fans immer wieder Rabattaktionen machen, wenn wir Meilensteine darauf erreichen!

Zweite Golden Age Party: Ein Abend voller Freude, Musik und Gemeinschaft

Zweite Golden Age Party: Ein Abend voller Freude, Musik und Gemeinschaft

Leute tanzen oder sitzen gemütlich an den Tischen. Eine Frau reitet einen der beiden Dinos.

Ausgelassenes Tanzen

Am vergangenen Freitag fand im „Möbel & mehr“ eine unvergessliche Golden Age Party statt!
Einmal mehr: ein voller Erfolg.

In Zusammenarbeit mit dem MGH (Mehrgenerationenhaus), der Freiwilligenagentur GemeinSinn, dem Aplawia e.V. und den „Integrationslotsinnen“ des Landratsamt Kitzingens wurde es wieder ein Event, das Menschen jeden Alters zusammenbrachte und ein wahres Fest der Vielfalt und Gemeinschaft bedeutete.
Bereits zu Beginn des Abends herrschte gute Laune und Vorfreude.
In satter Beleuchtung erstrahlte die Tanzfläche und versprach einen besonderen Abend.
Walter Vierrether eröffnete den Abend und stellte die Veranstalter kurz vor, dann ging es los.

DJ Peter legte mit seinen ausgewählten Beats den Grundstein für die perfekte Party.
Die Musik sprach jeden an und schnell füllte sich die Tanzfläche.
Ein besonderer Gag wurde von einem Tanzpaar durch einen Dino-Dance gerissen – in knuffigen T-Rex-Kostümen.

Zwei Personen in roten und gelben T-Rex-Kostümen tanzen auf der Tanzfläche

Zwei T-Rex beim Tanzen

Auch der Liveact, Melly (von „Melly und Clyde“), riss die Gäste mit und wurde begeistert aufgenommen.
In den Gesichtern der Besucher spiegelte sich pure Freude wider, als sie gemeinsam tanzten, lachten und den Moment genossen.

Sebastian Därr überreicht der Sängerin Melly (von

Sängerin Melly (von „Melly und Clyde“) erhält Dankeschön

Verlockende Düfte mischten sich mit dem Klang der Musik und sorgten bald für Appetit.
Neben dem Sound und der Atmosphäre machte diesen Abend noch etwas besonders:
Der Foodtruck, der draußen stand, bot eine Auswahl Leckereien, die die Gäste während des Events genießen konnten.
Es war ein Fest für alle Sinne – ein wahres Highlight für die Gäste, die sich zwischendurch immer wieder mit einer kleinen Pause und einer leckeren Mahlzeit stärken konnten.

Was diesen Abend noch besonderes machte, war die Möglichkeit zur Teilnahme an der Freiwilligenbörse, die parallel zur Party stattfand.
Der Blick auf lokale Initiativen und Gelegenheiten, und wie man sich aktiv in der Kommune engagieren kann, wurde über Infowände und ausgelegte Broschüren ermöglicht.
Diese Einblicke wurden genutzt, um sich über die verschiedenen Freiwilligen-Möglichkeiten zur Unterstützung zu vernetzen.
So war die Veranstaltung nicht nur ein gesellschaftliches Highlight, sondern auch ein Schritt in Richtung einer gestärkten, integrierteren Gemeinschaft und zum unterstützenden Miteinander.

Infobroschüren liegen auf einem Stehtisch aus

Auslage von Infobroschüren

Der Abend war von einem Gefühl des Zusammenhalts und der Solidarität geprägt.
Hier wurde gelebt: Jeder ist willkommen, egal woher, egal wie alt. Die Golden Age Party erfüllt das Ziel, zu unterhalten, und auch, Menschen zu verbinden und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre Talente und Ideen einzubringen.
Der Erfolg dieser Veranstaltung spricht für sich – und es ist bereits klar: Auch am 10. Oktober 2025 wird die Golden Age Party wieder ein fester Bestandteil des Kalenders sein!
Wir freuen uns!

Welttag des Recyclings 2025

Welttag des Recyclings 2025

Die Recycling-Container bei APLAWIA

Die Recycling-Container bei APLAWIA

Das „BIR“

Blicken wir zurück:
Am 18. März 1948 gründete sich das weltweit tätige, gemeinnützige „Bureau of International Recycling“ (BIR) mit dem Ziel, den Raubbau an der Natur und die Verschwendung von natürlichen Ressourcen zu begrenzen.
Die Bündelung von Wissen und Techniken zur Wiederverwendung von Stahl und Eisen, weiteren Metallen, Papier, Plastik und Textilien sowie Verbundstoffen und inzwischen auch Batterien, E-Geräte und Gummierungen ist der Kern dieser in Brüssel ansässigen Organisation.

Seit 2018 ruft das „BIR“ den Global Recycling Day aus, den Weltfeiertag des Recyclings, und gedenkt so nicht nur ihrem Gründungstag, sondern macht den ökologisch sinnvollen Grundgedanken jährlich publik und bekannter.

APLAWIA’s Beitrag

APLAWIA e. V., Kitzingen war lokaler Vorreiter in der Unterstützung und Umsetzung dieser Idee, weil sie von unserem Gründer Knut Rossberg als Teil seiner Idee eines sozial und wirtschaftlich integrativen Selbsthilfevereins mit implementiert wurde.
Ökologische Reinigungen und selbstverständlich fachmännische, ressourcenschonende Entsorgung waren mit die ersten Dienstleistungen in unserem Angebot.

Inzwischen ist der APLAWIA e. V. mit seinem bekannten „Möbel & mehr“ Gebrauchtwarenkaufhaus eine Säule der Wiederverwendung und der Abfallvermeidung im Landkreis Kitzingen und darüber hinaus.

Ein Blick in unsere Statistik zeigt, dass wir im Jahr 2023:
302.362 kg an Waren wiederverwerten konnten und dadurch
208.756 kg an sperrigem Müll,
56.422 kg an Stoff- und Geweberesten und
37.184 kg an Elektroschrott
vermeiden konnten. Und wir werden jedes Jahr leistungsfähiger: Die Steigerung zum Vorjahr betrug 13,1 Prozent !

Relevanz des Tages

Die Wiederverwertung von Ressourcen ist auch als Teil einer funktionellen Klimaschutzpolitik relevant.
Beispielsweise werden durch das Wiederverwenden von einer Tonne Stahlschrott 1,67 t Kohlendioxidausstoß vermieden – bei Edelstahlschrott sind es sogar 4,3 Tonnen CO-2-Vermeidung.
84% allen bisher jemals produzierten Stahls sind noch immer im Einsatz!
Trotzdem liegt die derzeitige Recyclingqoute nur bei circa 22%.
Bei den anderen Ressourcen, die im Müll stecken, ist es ähnlich –
Deshalb: Ein „Welttag des Recyclings“ ist auch immer ein Aufruf an alle, sich dem Zurückgewinnen von Rohstoffen aus dem Müll anzuschließen!
Mülltrennung und Entsorgung bei geeigneten Recyclingbetrieben sollte immer hohe Priorität haben.
Jede Tonne, die dem Rohstoffmarkt aus zurückgewonnenem Material zur Verfügung steht, senkt den Preis, den Erstproduzenten verlangen können, und davon hängt direkt ab, ob das Erschließen und Ausbeuten neuer Rohstoffquellen nötig und rentabel ist.
Dies hinauszuzögern und abzuwenden hilft beim Vermeiden von Schäden an der Natur.
Denn fast immer werden initial Schäden an der Biosphäre in Kauf genommen, wenn es um Ressourcenabbau geht, und Renaturierungsmaßnahmen nach Abschluss der Plünderung können den entstandenen Schaden nicht immer ganz beheben – oder unterbleiben im schlimmsten Fall ganz.

Herzenssache

Wem Greifvögel, Schmetterlinge und Libellen am Herz liegen, wer originäre, schöne Landschaften und wohlduftende Wälder mag – sollte den Gedanken an Abfallvermeidung und Ressourcenschonung ins Herz schließen.
Und auch die Idee des Wieder- und Längerverwendens von noch guten, gebrauchten Waren ist Teil dieses Gedankens.
Mit Freude verweisen wir auf unsere frisch wiedererhaltene Re-Use-Deutschland Zertifizierung, die die hohen Standards des Dachverbandes Gebrauchtwarenhäuser in unserem Hause nachweist.

Gute Nachricht von APLAWIA

Als weitere gute Nachricht heute haben wir darüberhinaus die Erweiterung unserer Vereinsfahrzeuge um unseren ersten e-Truck, ein elektrisches Lastfahrzeug, zu vermelden!
Der PANDORA E-Truck ist mit circa 500 kg Zuladung bei einem Eigengewicht von 1 t eine effiziente Ergänzung unserer „Flotte“.
Drei Kubikmeter Laderaum bei einer Reichweite von maximal 130 km bei maximal 75 km/h, als Zweisitzer, stellen eine Verbesserung für unser Regionalangebot für Transporte, Entrümpelungen, Entsorgungsfahrten und Weiterverwertungsanlieferungen im Nahsektor um Kitzingen dar.
Damit ist bei APLAWIA e. V. nun auch der erste Punkt in Sachen Verkehrswende erreicht – hin zur Nachhaltigkeit.
Auch in unseren Dienstleistungen im „grünen Bereich“ wollen wir stets einen Schritt voraus bleiben.

PANDORA E-Truck

PANDORA E-Truck

Danke für eure langjährige Unterstützung, liebe treue Stammkund:innen, und danke für die Aufmerksamkeit allen, die diese Idee neu kennenlernen!

Wir sehen uns im „Möbel & mehr“!

euer APLAWIA-Team

APLAWIA e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.